Ehrenvorstand der „Weikertstoana“ feiert 90. Geburtstag
Anton Öttl sen. war 30 Jahre in der Vorstandschaft des Trachtenverein`s
(wb) Gut gelaunt feierte Anton Öttl sen. Ende Mai 2020, im Kreise seiner Familie, seinen 90. Geburtstag. Trotz den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ließen es sich drei Böllerschützen des Weißbacher Trachtenvereins „D `Weikertstoana“ schon frühmorgens nicht nehmen, ihren Ehrenvorstand gebührend zu wecken. Während des Tages reihten sich Bürgermeister Wolfgang Simon, Vertreter der Vorstandschaften des Trachtenvereins, der Freiwilligen Feuerwehr Weißbach a.d.A., des Altenbundes sowie eine Vertreterin des Pfarrgemeinderates in die Reihe der Gratlanten ein. Drei Buam der Kindergruppe plattelten für den Jubilar. Vorschriftsmäßig gab es keinen Handschlag, sondern einen Gruß mit dem Ellenbogen.
Alois Öttl wurde in Weißbach als sechstes von acht Kindern der Eheleute Theres und Alois Öttl geboren. Nach dem Besuch der Volksschule im Ort absolvierte er eine Lehre als Schreiner. Diesem Beruf blieb er, zuletzt in seinem eigenen Betrieb treu. 1951 heiratete er Magdalena Natly mit der er vier Kinder groß zog. 2006 verstarb seine Frau. Sein Enkel Christian übernahm schließlich das Geburtshaus, baute es um und schuf natürlich auch eine Wohnung für den Opa. Mit dem Jubilar können sich 13 Enkel und in kürze 16 Urenkel mit ihm freuen. Bereits in jungen Jahren setzte sich Anton Öttl von 1960 bis 1978 als Gemeinderat verantwortungsvoll für die Ortsgemeinschaft ein. In den Trachtenverein trat der Jubilar 1948 ein. Bis 1952 war er dort Mitglied der Aktiven Trachtengruppe. Seine Arbeit im Ausschuss des Trachtenvereins begann 1954 mit der Übernahme des Schriftführerpostens, den er bis 1961 bekleidete. 1961 war er es, der einen Generationenwechsel einleitete. Mit erst 31 Jahren wurde ihm das Amt des 1. Vorstandes anvertraut, welches er bis 1974 ausübte. Sein Verdienst ist es, dass Simon Eder im Jahr 1962 eine Kinder- und Jugendgruppe für die so wichtige Nachwuchsarbeit aufbauen konnte. Er war es auch, der sich für die Preisplattl`n einsetzte. Zum einen förderte er dadurch die Kontakte zu den Nachbarvereinen und zum anderen gab er damit den Aktiven und der Jugend Ziele vor, für die es wert war sich anzustrengen.
Bau eines eigenen Vereinsheimes
1968 gelang es Anton Öttl, den Ausschuss von der Notwendigkeit ein eigenes Vereinsheim zu bauen zu überzeugen. Kurz vorher war nämlich der Plan der Gemeinde eine Veranstaltungshalle für den Ort zu bauen endgültig verworfen worden. Durch das beharrliche Festhalten an seinem Plan konnte schließlich das „Jahrhundertwerk“ am 8. Juli 1984 konnte schließlich eingeweiht werden. Als Höhepunkt seiner „Amtszeit“, leitete er am 3. und 4. August 1974 das 50-jährige Gründungsfest Trachtenverein als Festleiter. Die Fahne wurde zu diesem Anlass nicht erneuert sondern komplett renoviert. 15 Gründungsmitglieder konnten damals beim Festabend noch von Anton Öttl geehrt werden. Dies ist sicher einen Glücksfall für jeden Vorstand. Bei herrlichem Sommerwetter zogen 31 Vereine und sechs Musikkapellen durch den festlich geschmückten Ort. 1974 übergab er sein Amt an Peter Eicher sen., blieb aber noch weitere 10 Jahre als 2. Vorstand in der Führungsspitze des Trachtenvereins. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Weißbach a.d.A. leistete Öttl von 1947 bis 1950 Aktivendienst und unterstützt die Wehr bis heute als passives Mitglied.
„Gmiatlichkeit und a boarische Ruah“
Durchsetzungskraft und Ausdauer sind sicher mit 90 Jahren nicht mehr so wichtig wie in seiner aktiven Zeit. Wie eh und jeh strahlt der Jubilar aber auch in diesem hohen Altern noch eine ausgleichende Ruhe, gepaart mit einer großen Portion Humor und Gelassenheit aus. Letztere Eigenschaften setzte der rüstige Jubilar von 1986 bis 2010 auch erfolgreich bei den Theateraufführungen der „Weißbacher Bauernbühne“ ein, sehr zur Freude des Puplikum`s. Als Anerkennung für alle seine Aktivitäten im Verein ernannte ihn der Ausschuss des Trachtenvereins 1976 zum Ehrenmitglied und 1988 zum Ehrenvorstand. Im November 1998, mit der Ehrung für 50 Jahren Vereinszugehörigkeit, verlieh ihm der Trachten Gauverband I. zudem das „Goldene Gauehrenzeichen“. Wenn es gesundheitlich möglich ist, besucht Anton Öttl sen. gern die Veranstaltungen im Ort. Sein Wissen, seine Ansichten und Meinungen werden nach wie vor gehört und respektiert. Die Heimatzeitung schließt sich den Wünschen der Gratulanten gerne an und wünscht dem Jubilar und seiner Familie noch viele gesunde, frohe Lebensjahre.
Copyright, Bild und Text: Werner Bauregger